Gesunde Schule: Die Gemeinschaftsschule ist ausgezeichnet.

Im November 2020 erhielt die Gemeinschaftsschule Nortorf die Auszeichnung als Gesunde Schule. Im Februar 2023 folgte die Auszeichnung als Verbraucherschule GOLD. Das Thema Gesundheit genießt in allen Bereichen einen hohen Stellenwert, z.B. im Unterricht - insbesondere in Verbraucherbildung oder Sport, in der Mensa oder beim Schulfrühstück.
Sportliche Schule
Ausstattung
Wir haben eine sportliche Ausstattung, die das Herz eines jeden Sportlers höher schlagen lässt: eine moderne Drei-Felderhalle, eine Ballsporthalle, Felder für Beachvolleyball, Basketball, Handball, Fußball, Tennis und das Stadion; dazu eine moderne fast vollständige Ausstattung mit Geräten. Und da wir ja im Norden sind, besitzt die Schule natürlich Wassersportmöglichkeiten wie Segelboote und Kanus.
Events
Sportlehrkräfte und Lernende erarbeiten eine große Anzahl jährlich stattfindender Events: Drachenbootrennen, Sportabzeichen, Hand- und Fußballmeisterschaften, Turn- und Schwimmwochen, Bundesjugendspiele, Jugend trainiert für Olympia usw. Auf weitere neue Ideen und Unterstützung freuen wir uns.
Kooperationspartner
Zusammen macht Sport mehr Spaß. Wir pflegen Kooperationen mit dem Fiamo (Fit and more) und die Zusammenarbeit mit dem TUS Nortorf.
Sportlehrer(in) in Nortorf
Sport als Schwerpunkt der Schule hat Tradition in Nortorf. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nahezu jede vierte Lehrkraft Sport unterrichtet. Die vielfältigen Möglichkeiten, die die hervorragende Ausstattung ermöglichen, locken motivierte und engagierte Sportpädagogen in diese Schule.
Verbraucherbildung
In den Jahrgängen 5 und 6 wird das Fach Verbraucherbildung halbjährlich unterrichtet. Die Kinder lernen dort nicht nur die Techniken der Nahrungszubereitung in der Küche kennen, sondern beschäftigen sich mit Themen um die Küche, beispielsweise mit Begriffen wie regional oder saisonal.
In den Jahrgängen 7 bis 10 kann Verbraucherbildung als WPU I und WPU II gewählt werden. Dort erhalten die SchülerInnen einen umfassenden Einblick in die Themen „Rolle als Verbraucher“ (Prüf- und Qualitätssiegel), „wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung“ (Ökologischer Fußabdruck), „Lebensführung als Potenzial“ (Umgang mit Konflikten), „Esskultur und Technik der Nahrungszubereitung“ (sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln), „Ernährung und Gesundheitsförderung“ (nachhaltige Ernährung).
Außerdem bereiten die Flexklassen 9f und 9plus ein gesundes Schulfrühstück für ihr MitschülerInnen vor, welches in der großen Pause gekauft werden kann.