Nachhaltigkeit an der Gemeinschaftsschule Nortorf – Lernen für eine gemeinsame Zukunft

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzen wir vielfältige Projekte um, die unsere Schüler*innen befähigen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beizutragen. Dabei orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), die soziale Gerechtigkeit, Umweltbewusstsein und wirtschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt stellen. Einige Projekte möchten wir Ihnen daher vorstellen:

So wird Nachhaltigkeit an der GemS Nortorf m.O. an der Gemeinschaftsschule Nortorf gelebt.

MINT-freundliche und Digitale Schule – Innovation für Nachhaltigkeit

Als "MINT-freundliche Schule" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) fördern wir gezielt technische und naturwissenschaftliche Kompetenzen, um unsere Schüler*innen auf Berufe mit Zukunft vorzubereiten.

Zusätzlich wurden wir als "Digitale Schule" ausgezeichnet. Unsere moderne Infrastruktur mit flächendeckendem WLAN, interaktiven Active Panels und der bewährten Kommunikationsplattform IServ schafft die Voraussetzungen für eine zeitgemäße Bildung. Durch digitale Lernformate reduzieren wir Papierverbrauch und verbessern den Zugang zu Wissen – ein Beitrag zu den SDGs nachhaltiger Konsum und Hochwertige Bildung.

Berufswahl-SIEGEL – Nachhaltige Zukunftsperspektiven

Unsere Schule wurde mit dem "Berufswahl-SIEGEL Schleswig-Holstein" ausgezeichnet. Wir bereiten unsere Schüler*innen gezielt auf ihre berufliche Zukunft vor, indem wir Praxisnähe und reale Berufsperspektiven in den Mittelpunkt stellen. Besonders regionale Veranstaltungen wie die eigene Berufsmesse mit lokalen Unternehmen oder die Tage der Beruflichen Vielfalt fördern eine bewusste und praxisnahe Berufswahl.

Gesunde Schule – Wohlbefinden als Priorität

Gesundheit spielt an unserer Schule eine zentrale Rolle. Mit der Auszeichnung "Gesunde Schule" gehören wir zu einer kleinen Gruppe von Schulen in Schleswig-Holstein, die sich besonders für das Wohlbefinden aller Mitglieder der Schulgemeinschaft einsetzen.

Verbraucherschule Gold – Nachhaltige Entscheidungen treffen

Seit Jahren legen wir großen Wert auf Verbraucherbildung. Deshalb wurden wir als "Verbraucherschule Gold" ausgezeichnet. Unser Unterricht vermittelt Wissen über nachhaltige Ernährung, bewussten Konsum und den Umgang mit Finanzen. Projekte wie die Nachhaltigkeitswoche fördern einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Ressourcen.

Tschüss Hotel Mama – Alltagskompetenzen für eine nachhaltige Lebensführung

Ein nachhaltiges Leben beginnt im Alltag. Unser Projekt "Tschüss Hotel Mama" bereitet die Schüler*innen der 9. und 10. Klassen auf ein eigenständiges Leben vor. Sie lernen, wie sie nachhaltig wirtschaften, verantwortungsvoll konsumieren, gesund kochen und ihre Finanzen klug verwalten. Außerdem werden Themen wie Energieeffizienz, soziale Gerechtigkeit und Müllvermeidung behandelt. Damit unterstützt dieses Projekt nicht nur die persönliche Unabhängigkeit der Jugendlichen, sondern fördert auch nachhaltige Lebensweisen.

Profilseminar – Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten

Unter dem Motto "Mach die Welt ein Stückchen besser" setzen sich Schüler*innen der Oberstufe mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen auseinander. Sie entwickeln eigenständig Projekte zu Themen wie Klimaschutz, Gleichberechtigung, fairer Handel oder nachhaltige Stadtentwicklung. Durch die Arbeit lernen sie, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

Low-Emission-Schools – Nachhaltigkeit im Schulalltag

Unsere Schule wurde für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz mit dem Titel "WERT-volle Schule" im Rahmen des Wettbewerbs Low-Emission-Schools Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde unser nachhaltiges Schulfrühstück: Durch die Einführung eines Pfandsystems verzichten wir auf Einweggeschirr und sparen so jährlich eine erhebliche Menge an Müll ein.

Nachhaltigkeitswoche – Bewusstsein schaffen, Verantwortung übernehmen

Alle zwei Jahre veranstalten wir eine Nachhaltigkeitswoche, in der Schüler*innen Workshops, Exkursionen und Projekte zu ökologischen und sozialen Themen durchführen. Von Upcycling und gesunder Ernährung über Energieeinsparmaßnahmen und globale Gerechtigkeit bis hin zu sozialen Projekten zur Armutsbekämpfung – die Themenvielfalt ist groß. Ziel ist es, die Zusammenhänge globaler Herausforderungen zu verstehen und individuelle und regionale Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Zukunftsschule.SH – Unser Einsatz wird ausgezeichnet

Unsere zahlreichen Initiativen und unser Engagement für nachhaltige Bildung haben dazu geführt, dass wir als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung bekräftigt unser Bestreben danach, dass wir nachhaltiges Denken und Handeln in unseren Schulalltag integrieren und unseren Schüler*innen wertvolle Kompetenzen für die Zukunft vermitteln.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Trend – es ist eine Haltung. Wir möchten unsere Schüler*innen dazu befähigen, informierte, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf Umwelt und Gesellschaft sowie die eigene Zukunft auswirken. Durch unsere vielfältigen Projekte im Sinne der SDGs und der BNE leisten wir einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.